//DIE PRÜFUNG VON ORTSVERÄNDERLICHEN ELEKTROGERÄTEN
NACH SNR 462638

Jeder Arbeitgeber ist in der Schweiz dazu verpflichtet, dass seine Mitarbeiter mit sicheren Betriebsmitteln arbeiten können. Die neue Norm SNR 462638 gibt hierzu die Richtlinien für die Wiederholungsprüfung elektrischer Arbeitsmittel vor.
Es wird verlangt, dass sämtliche elektrische Geräte nach Instandsetzung oder im Rahmen einer Wiederholungsprüfung regelmässig geprüft werden. Gemäss Verordnung über die Unfallverhütung wird folgendes vorgeschrieben:
„Arbeitsmittel sind gemäss den Angaben des Herstellers fachgerecht in Stand zu halten. Dabei ist dem jeweiligen Einsatzzweck und Einsatzort Rechnung zu tragen. Die Instandhaltung ist zu dokumentieren.“
- Welche elektrischen Betriebsmittel müssen geprüft werden?
- Wie wird die Prüfung ortsveränderlicher Geräte durchgeführt?
- Wie oft müssen ortsveränderliche Elektrogeräte geprüft werden?
- Wer darf ortsveränderliche Betriebsmittel prüfen?
- Prüfung mit OMS Prüfservice
WELCHE ELEKTRISCHEN BETRIEBSMITTEL MÜSSEN GEPRÜFT WERDEN?
Laut Art. 1 (1) des Elektrotechnikgesetzes sind „elektrische Betriebsmittel Gegenstände, die als Ganzes oder in einzelnen Teilen zur Gewinnung, Fortleitung oder zum Gebrauch elektrischer Energie bestimmt sind.“
Gewöhnlich wird in folgende Kategorien unterteilt:
- Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel (weitere Infos auf dieser Seite)
- Elektrische Maschinen
ORTSVERÄNDERLICHE ELEKTRISCHE BETRIEBSMITTEL
Vereinfacht gesagt muss jedes steckbare Gerät, welches nicht direkt verbaut und weniger als ca. 23 kg wiegt zyklisch geprüft werden. Das sind z. B. folgende Arbeitsmittel:
- Geräte für Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
- Kabelrollen, Verlängerungs- und Geräteanschlussleitungen
- Labor und Messgeräte
- Bürogeräte wie Computer, Monitore und Drucker
- Stehlampen, Mikrowellen sowie Kaffeemaschinen
Die SNR wird auch angewendet bei Geräten, welche während Ihrer Lebensdauer vermietet oder ausgeliehen werden. Werden vermietete oder ausgeliehene Geräte während des Betriebes abgenutzt, sind diese vor jeder Überlassung einer Prüfung zu unterziehen (Art. 2 Abs. 3 Bst. c PrSG).
WIE WIRD DIE PRÜFUNG ORTSVERÄNDERLICHER GERÄTE DURCHGEFÜHRT?
Alle Betriebsmittel werden einer Einzelprüfung unterzogen. Dies umfasst die folgende 3 Schritte:
- Sichtprüfung auf Beschädigung oder unsachgemäße Verwendung (Kabelbruch)
- Funktionsprüfung
- Durchführung der vorgeschriebenen Messungen
Hierzu werden bei OMS kalibrierte Messgeräte verwendet. Dadurch erhalten Sie zuverlässige und korrekte Messwerte. U. a. werden beim E-Check folgende Messungen durchgeführt.
- Schutzleiterwiderstand
- Isolationswiderstand
- Schutzleiterstrom
- Berührungsstrom
- Ersatzbaleiterstrom
WIE OFT MÜSSEN ORTSVERÄNDERLICHE ELEKTROGERÄTE GEPRÜFT WERDEN?
Die Beanspruchung der einzelnen elektrischen Geräte ist sehr unterschiedlich. Es besteht ein grosser Unterschied zwischen der Benutzung einer Bohrmaschine auf der Baustelle und einem Monitor bei Ihnen im Büro. Diese Umstände müssen bei der Festlegung der Intervalle bei Ihnen berücksichtigt werden.
Für die Festlegung der Prüfintervalle ist der Arbeitgeber verantwortlich. Die Intervalle müssen anhand der Herstellerangaben oder einer Risikobeurteilung festgelegt werden. Dabei ist dem Einsatzort und dem Einsatzzweck Rechnung zu tragen.
Zur Veranschaulichung die von der Electrosuisse empfohlenen Periodizitäten.
Einsatzort
|
|||||
Baustelle Rohbau | x | ||||
Baustelle Innenausbau (geschützt vor Wetter) | x | ||||
Industriebetriebe | x | ||||
Produktionsbetriebe | x | ||||
Schulen / Kindergärten / Verkaufsflächen | x | ||||
Gewerbebetriebe; Schreinerei, Autowerkstätte etc. | x | ||||
Büro: Geräte wie Ständerlampe, Kaffemaschine | x | ||||
Büro: Bildschirme, Drucker etc. | x |
Gebrauchshäufigkeit | Empfohlene Intervalle in Monaten | ||||
Täglich | 60 | 24 | 12 | 6 | |
Wöchentlich | |||||
Monatlich | 36 | 24 | 12 | ||
Selten |
OMS Prüfservice arbeitet mit einem ganzheitlichen Prüfkonzept. Das Ziel der Prüfer ist es dabei, Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter am Arbeitsplatz sicherzustellen. Wenn das elektrische Gerät die Prüfung besteht, erhält es eine Prüfplakette mit dem nächsten Prüfdatum und einem Barcode. Nach Auftragsabschluss erhalten Sie für jedes Betriebsmittel ein gerichtsfestes Prüfprotokoll bzw. ein Fehlerprotokoll für defekte Betriebsmittel. Damit sind Sie rechtlich und versicherungstechnisch abgesichert. Selbst wenn es unglücklicherweise zu einem Schadensfall oder Unfall kommt, sind Sie mit den Dokumenten von OMS auf der sicheren Seite.
Ihre Vorteile mit OMS Prüfservice
Freuen Sie sich auf:
- Ihr lokales Prüf- und Beratungsteam.
- Ihren persönlichen Sicherheitsberater, der mit Ihnen telefonisch oder vor Ort ein Konzept individuell für Sie erstellt
OMS Prüfservice - wenn Sie sicher sein wollen.